|
Thomas
Wagner, Jonathon M. Robker Text – Textgeschichte – Textwirkung AOAT 419 Printausgabe
2015 (ISBN: 978-3-86835-132-3):
|
|
Mit diesem Band ehren Kollegen und Schüler den Jubilar zu seinem 65. Geburtstag. Die thematische Breite des Bandes spiegelt das Wirken Siegfried Kreuzers in der alttestamentlichen Wissenschaft und an der Hochschule wider. Der Band ist in die drei Teilbereiche Text, Textgeschichte und Textwirkung gegliedert. Im ersten Bereich werden Texte hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte und ihrer theologischen Aussagen untersucht. Dabei stellen die Autoren literaturgeschichtliche, historische und theologische Aspekte gleichermaßen in das Zentrum ihrer Betrachtung. Im zweiten Teil des Bandes wird die Breite textgeschichtlicher Forschung sichtbar. Neben der Untersuchung einzelner Texte finden sich auch Beiträge zur Methodik, die die Fortentwicklung dieser Forschungsrichtung wiedergeben. Die textgeschichtlichen Betrachtungen umfassen das gesamte Feld dieser Forschungsrichtung, von Studien zur LXX über Beiträgen zur Bedeutung der Qumran-Handschriften bis hin zur Untersuchung masoretischer Arbeit an hebräischen Texten. Im dritten Teil des Bandes werden Aspekte der Rezeption alttestamentlicher Texte im Neuen Testament, der Kirchengeschichte und der neueren Literatur dargestellt. Abschließend werden Aspekte der Aufnahme der Texte im Religionsunterricht und im Gottesdienst bedacht. In jeweils einem Beitrag werden das Verhältnis von biblischer Überlieferung und naturwissenschaftlicher Deutung irdischer Zusammenhänge sowie die aktuelle (religions-)politische Bedeutung alttestamentlicher Texte bedacht. |
Inhalt: I. Text Thomas Wagner: Wasser ist nicht gleich Wasser. Zur Kompilation der Sintfluterzählung Thomas Krüger: Lost in Translation: zu Gen 15,6 Manfred Oeming: Quinque iura talionis. Texte, Kontexte und Rezeptionen zentraler alttestamentlicher Rechtsprinzipien Christa Schäfer-Lichtenberger: Mefiboschet oder Davids weiße Weste Wolfgang Zwickel: Die tyrische Königsliste und die Annalenangaben des Alten Testaments Georg Fischer: Der weite Blick des Völkerpropheten Personen, Nationen und Orte im Jeremiabuch Werner H. Schmidt: Das sich ereignende Wort. Widerhall „wahrer“ – „falscher“ Prophetie im Jeremiabuch Axel Graupner: Gibt es Geier mit bunten Federn? Anmerkungen zur Bedeutung des Lexems נשׁר Winfried Thiel: Der Zwang zur prophetischen Verkündigung (Am 3,3–8) Martin Meiser: Amos 3,7. Autorisierung des Propheten oder Rechtfertigung Gottes? Antje Labahn: Deutung und Bedeutung erschließen. Die Leviten als Interpreten der Tora nach Neh 8,8 Wolfgang Orth: Alexanders Hochmut. Zu 1Makk 1,1–10 Klaus Haacker: „Ich weiß, dass ein Erretter kommt“. Überlegungen zu Joh 4,25 und zur Entstehung des vierten Evangeliums Friedrich Schipper: Zur Frage der Lage von Gymnasium und Akra in Jerusalem Dieter Vieweger: „Es war aber an der Stätte, da er gekreuzigt ward, ein Garten, und im Garten ein neues Grab, in welches niemand je gelegt war“ (Joh 19,41). Eine biblisch-archäologische Nachfrage Beate Ego: Die Theologie der Estererzählung in der Septuaginta. Eine narratologische Annäherung Marianne Grohmann: Bemerkungen zu Textkritik, Semantik und Rezeptionen von Psalm 110,3 II. Textgeschichte Frank Ueberschaer: Der Verlust der Eindeutigkeit. Methodologische Überlegungen zur Textgeschichte Emanuel Tov: The Source of Source Criticism. The Relevance of Non-Masoretic Textual Witnesses Hans Ausloos: LXX’s Rendering of the Numteruswechsel in the Book of Deuteronomy. Deuteronomy 12 as a Test Case Marcus Sigismund: Der Text des Buches JosuaLXX/Vg zwischen מדנחאי und מערבאי Erhard S. Gerstenberger: Wie ist der Psalter entstanden? Von Sammlung, Gebrauch, Verschriftung und Kanonisierung der Psalmen Adrian Schenker: Unbehauen oder ungeglättet? Die Bedeutung von ἀπελέκητος und die Herkunft der altgriechischen Übersetzung des Buches der Könige Jonathan M. Robker: Elements of „Lucianic“ Recension in 2 Kings? Matthias Millard: Kein Herrschender aus Bethlehem gemäß 4Q81
(4QXIIf)? François Vouga: Die erste Theologie des Alten Testaments: Gal 3,6–29 Martin Karrer: Die Väter in der Wüste. Text und Rezeption von LXX Ps 94 in Hebr 3 Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme und Funktion von Gen 14,18–20 und Ps 109 LXX im Hebräerbrief Josef M. Oesch: Sedura, eine dritte … Und eine alternative Paraschenliste aus dem 13. Jahrhundert Heinz–Josef Fabry: Die „himmlischen Tafeln“. Auf der Suche nach einem verschollenen Quellenwerk
III. Textwirkung Wilhelm Pratscher: Die Rezeption der Genesis im Römer- und im Aaron Schart: Das Zeichen des Jona. Zitate des Zwölfprophetenbuchs beim historischen Jesus James Alfred Loader: From Creation Fun to Christological Controversy Wisdom’s Identity in the Reception of Proverbs 8 Jong-Hoon Kim: Die hebräischen Textformen der hellenistisch-frühjüdischen Zeit. Ausgehend vom Habakuk-Text der griechischen Zwölfprophetenrolle aus Naḥal Ḥever (8ḤevXIIgr) Johann Michael Schmidt: „Überlieferung ist naturgemäß Gestaltwandel“. Gedanken zu einer evolutionären Sicht biblischer Rede von Gott und Mensch und Welt Hellmut Zschoch: Psalm 14 – reformatorisch gelesen. Zur Auslegung durch Urbanus Rhegius von 1536 Johannes von Lüpke: Elementarschule biblischer Theologie. Hinweise zur Auslegung des 119. Psalms und zur Theologie des Psalters bei Martin Luther und Friedrich Christoph Oetinger Berthold Klappert: Die bleibende Verheißung Israels und die Segensverheißung für die Völker. Plädoyer für einen Weg jenseits von pseudo-christlichem Fundamentalismus und judenfeindlicher Befreiungstheologie. Überlegungen zum palästinensischen „Wahrheitsdokument“ (2009) Susanne Gillmayr-Bucher: „Alles eitel und so weitel“. Lyrische Erinnerungen an Salomo Friedrich Huber: Urgeschichte und Mose in Nagib Machfus’. Roman Die Kinder unseres Viertels Christhard Lück: Lehramtsstudierende der Evangelischen und Katholischen Theologie und ihre Zugänge zur Bibel. Einige empirische Einsichten und hochschuldidaktische Erwägungen Günter Ruddat: Abel, steh auf … damit es anders anfängt zwischen uns allen. Ein Hochschulgottesdienst im Gespräch mit literarischen Rezeptionen von Genesis 4
|
|